top of page
white dome buildings_edited_edited.jpg

UNESCO Lehrstuhl

Unesco Lehrstuhl „Kulturelles Erbe und Tourismus“
Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Kurt Luger

 

Leitbild
Heritage – kulturelles Erbe bzw. Welterbe, das ist eine fragile nicht erneuerbare Ressource die des Schutzes bedarf, um ihren außergewöhnlichen Charakter auch für kommende Generationen zu erhalten. Die Gefährdung betrifft tangible wie intangible Schätze gleichermaßen. Die Gefährdungslagen sind vielfältig und die unkontrollierte Tourismusentwicklung ist nur eine Bedrohung unter vielen.

​

Damit wird ein fundamentaler Zielkonflikt zwischen Welterbe bzw. kulturellem Erbe und Tourismus identifiziert: Heritage als System wird gesteuert vom zugrunde liegenden Prinzip Erhaltung und Tradierung dessen, was von Generation zu Generation weitergegeben wird. Das Welterbe bezieht sich auf die größtmögliche Bezugsgruppe – die gesamte Menschheit. Tourismus als System wird gesteuert vom zugrunde liegenden Prinzip Verbrauch bzw. Kon-sum von Landschaft und Ressourcen. Es folgt dem postmodernen Konzept von mobiler Frei-zeit, individueller Bedürfnisbefriedigung und erlebnisorientierter Vereinnahmung der Welt.

​

Eine Versöhnung der Ziele bzw. Prinzipien lässt sich im Kulturtourismus erreichen, wenn er erstens die Sinnstiftung bzw. Bedeutung zuweisende Erfahrungen ermöglicht, und zweitens, eine auf Nachhaltigkeitskriterien und die Bewahrung des Erbes bezogene Tourismuspolitik in der Praxis umsetzt.

​

Der Kulturtourismus wächst rasch und hat sich zu einem beträchtlichen Wirtschaftsfaktor in industrialisierten Ländern mit großem kulturellem Erbe wie Österreich entwickelt. In den sogenannten Dritte Welt-Ländern ist diese Verbindung zwischen Kultur und Tourismus vielleicht noch entscheidender. Die Forschung muss sich daher auf Fragen der Bewahrung der Traditionen und der regionalen Identitäten konzentrieren und herausfinden, welche Rolle der Tourismus in diesem Zusammenhang spielen kann.

​

In den von Modernisierung erfassten Ländern stehen Traditionen, indigenes Wissen und lokale Bräuche, Rituale und Lebensformen unter erheblichem Druck. Identität und das Prinzip der Selbstgewissheit ist eng verbunden mit den kulturellen Praktiken, der Sprache und den Ritualen. Die Sicherheit, die das kulturelle Erbe bietet, ist wichtig in einer zusehends globalisierten Welt. Der Prozess der Wechselwirkung zwischen nah und fern, die interkul-turelle Herausforderung, ist ein Charakteristikum für den Tourismus und birgt die Chance für die Überschreitung von kulturellen Grenzen.

​

Zielsetzungen des UNESCO-Lehrstuhls „Kulturelles Erbe und Tourismus“

  • Vergrößerung der Wissensbasis durch Grundlagenforschung und angewandte Forschung

  • Förderung des Bewusstseins über die Zusammenhänge von kulturellem Erbe und Tourismus

  • Beispiele der guten Praxis identifizieren

  • Zusammenarbeit mit internationalen Institutionen und Netzwerken

Informationen über UNESCO

UNESCO steht für United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Sie ist eine der 16 rechtlich eigenständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen und hat ihren Sitz in Paris.

„Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden“ ist die Leitidee der UNESCO. Dies steht in der Präambel der UNESCO Verfassung, die 37 Staaten am 16. November 1945 in London unterzeichnet haben. Österreich ist der UNESCO am 13. August 1948 beigetreten. Heute hat die UNESCO 194 Mitgliedstaaten.

Ziel der UNESCO ist es, durch Förderung der internationalen Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation zur Erhaltung des Friedens und der Sicherheit beizutragen. Denn aus den Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges wurde die Lehre gezogen, dass „ein ausschließlich auf politischen und wirtschaftlichen Abmachungen von Regierungen beruhender Friede die einmütige, dauernde und aufrichtige Zustimmung der Völker der Welt nicht finden kann. Friede muss – wenn er nicht scheitern soll – in der geistigen und moralischen Solidarität der Menschheit verankert werden.“


UNESCO
7, place de Fontenoy
F-75352 Paris 07 SP

www.unesco.org

​

​

brown concrete building_edited.jpg

Neue Publikation:
UNESCO Lehrstühle in Österreich

Gemeinsam mit dem Netzwerk der österreichischen UNESCO-Lehrstühle hat die Österreichische UNESCO-Kommission eine neue Publikation veröffentlicht, die die Tätigkeit der aktuell 10 UNESCO-Lehrstühle an heimischen Hochschulen präsentiert und sichtbar macht.

 

cathedral during daytime_edited.jpg

UNESCO Weltkulturerbe Salzburg

Bereits 1996 wurde die „Historische Altstadt von Salzburg“ in die UNESCO-Liste der Welterbestätten aufgenommen. Ein Titel, der die einzigartige Verbindung von Stadt und Landschaft, Natur und Kultur, Geschichte und Gegenwart würdigt.
 

New Publication:
UNESCO Chairs in Austria

Together with the network of Austrian UNESCO Chairs, the Austrian Commission for UNESCO has released a new publication that presents and visualizes the activities of the current 10 UNESCO Chairs at Austrian universities.

Ausgewählte Projekte, Publikationen & Lehre des UNESCO-Lehrstuhls

(2020) Historical Development of Historic Routes – Thematic study for the consideration of the inscription of scenic roads into UNECO’s World Heritage List, recommended by ICOMOS.

 

(2019) Studie zum messbaren Wert des Welterbes. DOI:10.13140/RG.2.2.24123.36645

 

(2019) Overtourism and Visitor Management. Empirical study commissioned by the Municipality of Salzburg.

 

(2018) Concept note and action plan for sustainable tourism and organic agriculture in the world heritage region Upper Svaneti, Caucasus, Georgia

(2015-17) Reconstruction project: Damage assessment and reconstruction of sacral architecture in Patan/Lalitpur, Nepal, after the earthquake in 2015.

 

(2014) Kulturleitbild/Kulturentwicklungsplan II der Stadt Salzburg

(2013-2014) Saving Mount Everest – Waste Management Concept for World Heritage Sagarmatha Nationalpark, Nepal.

(2011-2014) Development project – Saving Mount Everest: Waste Management in Sagarmatha World Heritage and National Park (www.savingmounteverest.org)

 

(2013-2015) Leitbild study and planning for World Heritage Hallstatt/Dachstein-Salzkammergut

(2012-2013) Forschungsprojekt Welterbe und Tourismus in Salzburg

(2010-2013) Benchmarking Study World Heritage and Tourism

​

​

​

bottom of page